plus bauplanung
plus bauplanung projekte büro publik peter kontakt instagram

WfBM
Linsenhofen Frickenhausen

plus bauplanung

Eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung ist eine Einrichtung zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Dabei soll die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der dort beschäftigten Menschen unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit erhalten, entwickelt, erhöht oder wiedergewonnen werden.

Im Neubau der WFbM sollen vier Hauptnutzungen untergebracht werden:

 

– Werkstattbereich
– FuB (Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung)
– Mensa und Küchenbereich
– Verwaltung

Der Werkstattbereich ist der flächenmäßig größte Anteil. Die Be- und Auslieferung wird über eine LKW-Vorfahrt entlang der Stirnseite des Gebäudes sicher gestellt. Die Zufahrt zu den PKW-Stellplätzen und der Küchenanlieferung wird durch Lieferverkehr der Werkstatt nicht blockiert. Der Werkstattbereich ist zweigeschossig, im EG ist befindet sich eine Metallwerkstatt, im Obergeschoss befinden sich Arbeitsplätze für Verpackungs- und Montagearbeiten. Durch einen Lasten-Aufzug wird der Materialfluss zwischen den Geschossen sicher gestellt. Der Mensa- und Küchenbereich ist nach Nordosten, in Richtung freie Landschaft orientiert. Der Empfang am Haupteingang hat auch Überblick über alle Vorgänge im Außenbereich. Das Zentrum des Gebäudes ist eine Halle durch alle Geschosse mit einer Dachverglasung. Sie bietet Orientierung und bringt Sonnenlicht in die Mitte des Gebäudes. Im Erdgeschoss können Mensa zusammen mit der Küche, Bewegungs- und Schulungsraum unabhängig von anderen Nutzungen fremd vermietet werden. Der FuB-Bereich befindet sich im 1. Obergeschoss. Drei Gruppenräume mit jeweils zugeordnetem Ruheraum gruppieren sich um eine gemeinsame Wohnküche und haben eine gemeinsame Dachterrasse mit Landschaftsbezug. Ein Snoozelraum und behindertengerechte Bäder ergänzen den FuB-Bereich. Die Entfluchtung im Brandfall funktioniert wie im Krankenhausbau durch „Horizontalverschiebung“, (s.h. Brandschutzkonzept) die Aufzüge werden als Evakuierungsaufzüge ausgebildet. Der Verwaltungs-Bereich befindet sich im 2. Obergeschoss. Durch die Stapelung der Nutzungseinheiten wird jeder Nutzung mit der erforderlichen Raumhöhe realisiert, das Gebäudevolumen ist dadurch optimiert, die Terrassierung des Gebäudes steigert die Nutzungsqualität der Einzelbereiche.

projektdaten

fertigstellung 2017

adresse Siemensstraße 18, 72636 Frickenhausen

bauherr Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.V.

webseite behinderten-foerderung.de

leistungsphasen 1-9

flaeche BGF ca. 2.700 m², BRI ca. 9.540 m³

baukosten ca. 3.800.000 € (KG 300-400, brutto)

zusammenarbeit Statik: Tragwerke+, pbs Ingenieure

fotografie suhan-fotografie.de

team

Markus Hiller

Markus Hiller

Partner GF

07127 92 07 14

m.hiller@plusbauplanung.de

Markus Hiller

Partner GF

07127 92 07 14

m.hiller@plusbauplanung.de

weitere projekte

004

Jugendhaus Wangen "die Burg"

Stuttgart

1985

212

AKI Musberg

Leinfelden-Echterdingen

2003

001

Haus Reimer

Neckartenzlingen

1982

195

Unterstufenbau Waldorfschule Frankfurt

Frankfurt am Main

2002

365

Kulinarium Waldorfschule Köln

Köln

2022

alle projekte

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

plus bauplanung

plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070

impressum cookie einstellungen datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen und Einstellungen hier.