»Für uns als Architekten stellt sich somit als primäre Herausforderung nicht nur das Raumprogramm zu erfüllen, sondern einen Lebensraum für heranwachsende Kinder und Jugendliche zu schaffen, der ihnen zugleich Geborgenheit, Sicherheit und Heimat bietet und ihre Entwicklung fördert.«
Zukunftsbau
In einem Workshop mit Jugendlichen und den Pädagogen wurden in vier Gruppen unter Anleitung der Architekten Lösungsansätze für den Um- und Erweiterungsbau nach Bauanalyse erarbeitet und diskutiert.
Alle vier erarbeiteten Lösungen haben folgendes gemeinsam:
Jugendhaus Panorama mit Skater Ramp
Baugeschichte
Im Frühjahr 1992 wurde für Rucksacktouristen zur Entlastung der Jugendherbergen ein Jugendcamp geplant, das ausschließlich für die Sommermonate genutzt werden sollte. Anstelle einer Zeltstadt nach Münchener Vorbild wurde das „Haus auf der Mauer“ errichtet, das Synergieeffekte mit dem geplanten Jugendhaus Feuerbach versprach.
Die Rohbauarbeiten und die Zimmererarbeiten wurden von Fachfirmen ausgeführt. Sämtliche Fassaden und Ausbauarbeiten wurden in Selbsthilfe mit Studenten und zivildienstleistenden Jugendlichen erledigt. Nach nur viermonatiger Bauzeit konnten die ersten Rucksacktouristen übernachten.
Durch die angespannte Finanzsituation der Stadt Stuttgart fiel die Entscheidung, das ebenfalls geplante Jugendhaus nicht zu bauen und die vorhandene Lücke mit einem ca. 130 m2 großen dreigeschossigen Baukörper im Jahre 1994 zu schließen und lediglich einen Jugendtreff zu betreiben, der das Jugendcamp mit nutzen konnte.
Da das Jugendcamp geschlossen wurde, existiert seitdem nun doch ein vollwertiges Jugendhaus, jedoch in einem Zwittergebäude, das in wesentlichen Bereichen nicht für eine Ganzjahresnutzung errichtet wurde.
Im Jahre 2014 wurde durch einen Brand das östliche Obergeschoss so geschädigt, eine Nutzung ist seitdem nicht möglich, da noch keine Sanierung gemacht wurde.
Bauen mit Holz – bewusst und gemütlich
Von den tragenden Elementen bis hin zur Innenraumgestaltung – Holz prägt das Erscheinungsbild des Jugendhauses. Große Holzbalken, warme Wandverkleidungen und eine sichtbare Holzarchitektur verleihen dem Gebäude eine gemütliche und moderne Atmosphäre. Auch die Möbel und Details im Innenraum greifen das Material auf und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Nutzung.
Das Jugendhaus Feuerbach zeigt, wie modernes Bauen mit Holz aussehen kann: ökologisch, energieeffizient und voller Charakter. Es ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Beispiel für umweltbewusste Architektur, die Funktionalität mit Ästhetik verbindet.
Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern schafft auch eine warme und einladende Atmosphäre – genau das, was ein Ort für junge Menschen braucht.
Billardraum unterm Dach mit Durchblick durch den Gruppenraum
fertigstellung 2023
adresse CAMP Feuerbach, Wienerstraße 317, 70469 Stuttgart
bauherr Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
webseite campfeuerbach.net
leistungsphasen 1-9
flaeche BGF ca. 990 m², BRI ca. 3.500 m³
baukosten ca. 2.000.000 € (KG 300-400, brutto)
zusammenarbeit Statik: Tragwerke+
fotografie Markus Guhl
baubeginn 2020
Neuaufbau Jugendhaus Feuerbach
plus bauplanung
plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070