plus bauplanung
plus bauplanung projekte büro publik peter kontakt instagram

element-i Bildungshaus
Karlsruhe

plus bauplanung

Im Neubau des element-i Bildungshauses befinden sich Kinderkrippe, Kindergarten, Grund- und weiterführende Schule unter einem Dach.

Die Baumasse wird gegliedert,

um eine Maßstäblichkeit, und Gliederung zu erzeugen die einer Schule entspricht

um den Charakter der Lernhäuser und die innovative Pädagogik nach außen sichtbar   zu machen.

für eine einfache Orientierung und die Identifikationsmöglichkeit wo bin ich, wo muss ich hin

als Reaktion auf das lange schmale Grundstück und die daraus resultierende Viergeschossigkeit

als Reaktion auf ein 110 m langes Haus in dem sich Kinder und Schüler wiederfinden müssen

 

Die Idee und Größe der Lernhäuser bestimmt die Baukörperlichkeit und gliedert das Haus in den oberen Geschossen.

Jedes Lernhaus organisiert sich um einen Marktplatz, die Konzeption der Rettungswege und die vorgeschlagene Skelettbauweise lassen beliebig flexible Nutzungseinteilungen zu.

Die Zugänge sind durch überkragende Baukörper überdacht. Erdgeschossig sind die Verwaltung, Bibliothek und die Holzwerkstatt angeordnet.

Die Mensa verbindet die beiden Bauabschnitte und kann auch für Aulaveranstaltungen genutzt werden. Das Theater des Kindergartens kann der Aulanutzung als Bühne zugeschaltet werden.

Die Küche kann von der Straße direkt angeliefert werden.

 

Im 1. Obergeschoss befinden sich die naturwissenschaftlichen Fachräume, der Kunstraum mit Dachterrasse und das Lernhaus 5 (Oberstufe), benachbart zu den Fachklassen.

Im EG und 1. OG des 2. Bauabschnitt befinden sich die Räume des Kita’s

Jedes Lernhaus organisiert sich um einen Marktplatz, die Konzeption der Rettungswege und die vorgeschlagene Skelettbauweise lassen beliebig flexible Nutzungseinteilungen zu.

Zwischen den Lernhäusern entstehen Dachterrassen also auch ein direkter Außenbereich in den Obergeschossen.

Die Fluchtbalkone werden gleichzeitig für eine integrierte Verschattung genutzt und bieten die Möglichkeit, den Schallschutz bei Realisierung der Nordtagente durch eine Verglasungen (Prallscheibe) zu verbessern. Zusätzlich kann die Wartung und Pflege der Fassade mit geringem Aufwand erfolgen.

Die Schichtung der architektonischen Elemente erzeugt einen heiteren Charakter und vermittelt die Übergänge von Innen und Außen.

projektdaten

fertigstellung 2019

adresse Bildungshaus Karlsruhe, Konrad-Zuse-Straße 11-13, 76131 Karlsruhe

bauherr Konzept-e

webseite element-i.de

generalunternehmer wolff-mueller.de

leistungsphasen 1-5

flaeche BGF ca. 8.300 m², BRI ca. 33.270 m³

baukosten ca. 16.050.000 € (KG 300-400, brutto)

zusammenarbeit Statik: Krebs + Kiefer, Transsolar Klima Engineering, KNP Bauphysik, Specht LA

fotografie lukasbrenner-fotografie.de

wettbewerb 1. Preis 2017

baubeginn 2018

team

Olaf Hübner

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

ehemalige mitarbeiter selina hermann

weitere projekte

474

Sanierung und Erweiterung Liebenauschule

Neckartailfingen

im bau

004

Jugendhaus Wangen "die Burg"

Stuttgart

1985

339

Mehrgenerationenhaus Rommelshausen

Kernen

2015

008

Melchior Festhalle Neckartenzlingen

Neckartenzlingen

1988

040

Grundschulpavillon Stammheim

Stuttgart

1989

alle projekte

Bildungshaus Karlsruhe

plus bauplanung

plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070

impressum cookie einstellungen datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen und Einstellungen hier.