zeigt beispielhaft,
wie durch intelligente Nachverdichtung in einem typischen Einfamilienhausgebiet lebendige und gemeinschaftsfördernde Wohnformen entstehen können, die den Flächenverbrauch minimieren und gleichzeitig den Bedürfnissen einer vielfältigen Gemeinschaft gerecht werden.
Das Ensemble aus mehreren dreigeschossigen Holzhäusern auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei bietet Platz für etwa 35 bis 40 Menschen.
Es wird von privaten Projektträgern in Zusammenarbeit mit uns entwickelt
und soll zu sozialverträglichen Konditionen vermietet werden.
Die flächenreduzierten Wohnungen – darunter eine Clusterwohnung mit sieben Mikroapartments und Gemeinschaftsküche werden durch Gemeinschaftsflächen und 4 kleinere Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss ergänzt.
Ein zentrales Element des Projektes ist die überdachte »Dorfstraße«, die als Begegnungsort für die Bewohner:innen dient und das gemeinschaftliche Leben fördert.
Ergänzend zu den Wohnungen bieten drei sogenannte Jokerhäuser – kleine Holzbauten – flexibel nutzbaren Raum, beispielsweise als Werkstatt, Atelier oder Übernachtungsmöglichkeit für Gäste.
Eines dieser Jokerhäuser wurde bereits 2023 während des ersten IBA’27-Festivals in einem Selbstbauworkshop aus Holz, Lehm und Stroh errichtet.
Die Verwendung lokal verfügbarer, nachwachsender Materialien ermöglicht auch hier eine ressourcenschonende Bauweise.
Eine Auswertungsphase nach dem Einzug, insbesondere zum Schallschutz und zu Lehmoberflächen im Mietwohnungsbau, soll Rückschlüsse für zukünftige Projekte ermöglichen.
adresse im Blütengarten, Backnang
bauherr privat
webseite iba27.de
leistungsphasen 1-9
entwurf 2023
baubeginn 2024
Wohnen im Blütengarten
plus bauplanung
plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070