plus bauplanung
plus bauplanung projekte büro publik peter kontakt instagram

Jugendhaus Stammheim

plus bauplanung

"Ein drittes wichtiges – und vielleicht das eindrucksvollste – Element der Anlage ist das später erbaute Dinosauriercafé, welches auf einem seltsam geformten Leimholzbinder basiert oder von ihm inspiriert wurde. Er war von einer anderen Baustelle übriggeblieben und bildet das Rückgrat des Tiers."

Das Baugelände in Stammheim war Teil einer Brache neben einem gerade im Bau befindlichen 12 m hohen Erdwall als Lärmschutz vor der angrenzenden Schnellstraße. Aus einem Brainstorming mit Mitgliedern des Jugendhauses und örtlicher Bevölkerung entstanden viele Bilder: zum Beispiel ein Keltengrab, ein Schloss, Fossilien sowie das Wortspiel mit dem Namen »Stamm-Heim« als Bezug zu einem frühzeitlichen Wald. Für den Haupttrakt des Gebäudes wurden auf einem Raster mit den Maßen 3,0 x 4,5 m Pfosten aus Baumstämmen aufgestellt. Diese regelmäßige Ordnung ist im fertiggestellten Gebäude jedoch kaum erkennbar, denn die Unregelmäßigkeiten des Schnittes mit seiner nach Süden orientierten Sonnenfalle und die verschiedenen räumlichen Gliederungen dominieren, während die Außenwände ihrer besonderen eigenständigen Logik folgen. Der Pfahlbau wurde durch einen vom Keltengrab inspirierten Erdbau ergänzt, der an der Rückseite des Grundstücks steht und überwiegend in die Erde des Lärmschutzwalls eingefügt ist. Überdacht ist er mit der Kiva-Methode sich überlappender Baumstämme der amerikanischen Indianer, eine weitere Variante der Rundholzarchitektur. Er wird als Disco genutzt. Ein drittes wichtiges – und vielleicht das eindrucksvollste – Element der Anlage ist das später erbaute Dinosauriercafé, welches auf einem seltsam geformten Leimholzbinder basiert oder von ihm inspiriert wurde. Er war von einer anderen Baustelle Hübners übriggeblieben und bildet das Rückgrat des Tiers.

Der Bau wurde vorwiegend von Laien ausgeführt, die von einem erfahrenen Baumeister angeleitet wurden. Das Basisteam bestand aus vier arbeitslosen Jugendlichen in einem Arbeitsbeschaffungsprogramm, aber es wurde ständig unterstützt durch Jugendliche vor Ort, deren Eltern, Architekturstudenten und Mitglieder des Stuttgarter Jugendhausvereins. Lediglich mit einem Teil der Elektro- und der Installationsarbeiten wurden Subunternehmer beauftragt. Der Bau dauerte zwei Jahre zu nur 40% der üblichen Kosten. Ein Großteil der Endarbeiten – Anstrich, Fußbodenverlegen, Wandmosaiken usw. – wurde allein von Mitgliedern des Jugendhauses ausgeführt. Das Haus wird nicht nur von Jugendlichen benutzt, sondern ist zu einem gesellschaftlichen Zentrum für den ganzen Stadtteil geworden.

projektdaten

fertigstellung 1992

adresse Jugendhaus Stammheim, Marco-Polo-Weg 2a, 70439 Stuttgart

bauherr Stuttgarter Jugendhaus e.V.

webseite jugendhaus-stammheim.de

zusammenarbeit Statik: Roland Riebl

Auszeichnung Holzbaupreis Baden-Württemberg 1991

baubeginn 1988

team

Olaf Hübner

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

Peter Hübner

Peter Hübner

Bürogründer

p.huebner@plusbauplanung.de

Peter Hübner

Bürogründer

p.huebner@plusbauplanung.de

weitere projekte

004

Jugendhaus Wangen "die Burg"

Stuttgart

1985

005

Jugendhaus Herrenberg

Herrenberg

1985

041

Jufo Möglingen

Möglingen

1992

060

Jugendhaus CAMP Feuerbach

Stuttgart

1992

alle projekte

Jugendhaus Stammheim

plus bauplanung

plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070

impressum cookie einstellungen datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen und Einstellungen hier.