plus bauplanung
plus bauplanung projekte büro publik peter kontakt instagram

Waldorfschule Frankfurt
Unterstufenbau

plus bauplanung

Die Frankfurter Waldorfschule, wollte auf dem voll ausgenutzten Gelände einen Pavillon aus den fünfziger Jahren abreißen und stattdessen ein größeres Gebäude mit sechs Klassen, Handarbeits-, Musik- und Eurhythmieräumen errichten. Nachdem vorgeschlagen wurde, Lehrer, Eltern und Schüler an einer partizipativen Planung zu beteiligen, beschloss man, auf einen Wettbewerb zu verzichten. Die Entwurfsarbeit begann mit neunjährigen Schülern, die maßstäbliche Modelle aus Ton von sich und ihrem Mobiliar anfertigten. Dann folgten Modelle möglicher Versionen von Klassenräumen und Dachkonstruktionen.

In einer Reihe von Sitzungen wurden auch Eltern und Lehrer konsultiert, und allmählich nahm der Entwurf Gestalt an und wurde für eine gewerkweise Ausführung geplant. Der Rohbau wurde von Handwerkern ausgeführt; der Lehrkörper entschied über Farben und Detailfragen. Der Neubau musste in ein beengtes Grundstück eingepasst werden, einen vorhandenen Hof innen abschließen und außen gerade genug Platz für die Durchfahrt der Feuerwehr und anderer Wagen lassen. Die Unterbringung von sechs neuen Klassenräumen an der Außenseite, drei auf jedem Geschoß, war relativ einfach, die größeren Räume für Eurhythmie, Handarbeit und Musik an der Innenseite waren problematischer. Der große Eurhythmieraum wurde 1,5 m ins Erdreich eingegraben und konnte so die gewünschte Raumhöhe von 4,50 m erhalten. Die Stahlbetonwände der darüber angeordneten Musikräume bilden die Träger für die weitspannende Stahlbetondecke, die so nur 25 cm dick sein musste. Die nach innen und die nach außen orientierten Räume mussten von einem zentralen Verkehrsbereich erreichbar sein, der hier nicht zu einer Reihe öder Korridore, sondern zu einem von oben belichteten canyonartigen »Marktplatz« mit interessanten Blickverbindungen, kaskadenartigen Treppen und Winkeln zum Zurückziehen wurde. Die Räume im unteren Geschoß sind aus Beton, aber die obere Etage zeigt ihre ausgefeilte Holzkonstruktion, so dass die Kinder erleben, dass sie sich unter dem Dach befinden. Jedes Klassenzimmer ist anders, und alle haben sie kleine Erker und Alkoven als »Höhlen« oder »Nester« – Räume in einem Raum, die Orte der Konzentration für kleine Gruppen oder Plätze der Ruhe oder des Rückzugs bieten. Außerdem hat jede Klasse hinter ihrer »Wohnungstür« eine eigene Umkleide und Garderobe sowie zwei liebevoll geflieste WCs. Dies alles geht ursächlich zurück auf die phantasievollen Wünsche des Workshops mit den nur neunjährigen Kindern.

projektdaten

fertigstellung 2002

adresse Freie Waldorfschule, Friedlebenstraße 52, 60433 Frankfurt am Main

bauherr Waldorfschulverein Frankfurt am Main e.V.

webseite waldorfschule-frankfurt.de

leistungsphasen 1 – 8

flaeche NGF ca. 1.310 m², BRI ca. 5.950 m³

baukosten ca. 1.750.000 € (KG 300-400, brutto)

zusammenarbeit Statik: Roland Riebl

baubeginn 2000

team

Olaf Hübner

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

Olaf Hübner

Partner GF

07127 92 07 13

o.huebner@plusbauplanung.de

weitere projekte

492

WB Grundschule Königstein im Taunus

Königstein im Taunus

2020

244

KiTa Technologiepark Bremen

Bremen

2006

474

Sanierung und Erweiterung Liebenauschule

Neckartailfingen

im bau

118

Jansz-Korczak-Schule Überlingen

Überlingen

1999

446

Bildungshaus Karlsruhe

Karlsruhe

2019

alle projekte

Unterstufenbau Waldorfschule Frankfurt

plus bauplanung

plus bauplanung gmbh
goethestraße 44
72654 neckartenzlingen
info@plusbauplanung.de
07127 92070

impressum cookie einstellungen datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen und Einstellungen hier.